DEB 5-Sterne-Programm

    • DEB 5-Sterne-Programm

      „Auch die Abstellung von Luca Hauf zur U18-Nationalmannschaft und Alexander Blank und Maciek Rutkowski zur U20-Auswahl des DEB haben uns zu der hohen Punktzahl verholfen“, sagt DNL-Coach Robin Beckers

      Der DEB plant, ab der kommenden Saison den Level bei der Nachwuchsförderung zu erhöhen. Die höchste Auszeichnung soll dann nicht mehr fünf Sterne, sondern fünf Sterne plus sein. „Dafür stellen wir uns jetzt bereits auf“, sagt Schmitz.

      Neue Dinge kosten natürlich auch Geld. Der KEV musste durch den Abstieg der Pinguine aus der DEL gerade eine bittere Pille schlucken: „Dadurch fehlt uns ein mittlerer fünfstelliger Betrag im Etat, weil der Zuschuss aus dem Vermarktungsgeld der DEL wegfällt“, berichtet Schmitz. .... Die Wegbegleiter-Aktion hat da sehr gut geholfen. .... Jetzt benötigen wir aber anderweitig Unterstützung, sonst können wir den hohen Level nicht halten“ sagt Schmitz.

      rp-online.de/nrw/staedte/krefe…fuenf-sterne_aid-67825067

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Forstwalder ()

    • Nach Pause im vergangenen Jahr – 58 Eishockeyclubs im 5-Sterne-Programm zertifiziert

      Aufgrund der COVID19-bedingten gravierenden Beeinträchtigungen des Nachwuchs-Eishockeys in der vergangenen Saison konnte keine Bewertung der Clubs im Rahmen des 5-Sterne-Programms durchgeführt werden. In diesem Jahr war eine Zertifizierung wieder möglich. Insgesamt wurden an 58 Clubs Sterne verteilt und werden 834.000 Euro ausgeschüttet.
      Die Spieler*innen-Entwicklungsexperten Ullrich Liebsch (PENNY DEL), Marius Riedel (DEL2) und Ernst Höfner (DEB) verteilten im Rahmen ihrer Analysen und Bewertungen anhand eines festgelegten Katalogs insgesamt 188 Sterne. 13 Clubs erhielten 5 Sterne, 12 Vereine 4 Sterne, 17 wurden mit 3 Sternen bedacht, 3 Mal wurden 2 Sterne vergeben und 13 Mal 1 Stern.

      Ernst Höfner, DEB-Cheftrainer Vereins- und Talentbetreuung: „Nachdem wir im vergangenen Jahr pandemiebedingt die Zertifizierung aussetzen mussten, sind wir froh, dass es in dieser Saison möglich war. Die Vereine haben sich vorbildlich für den Nachwuchs eingesetzt. Sowohl in der Spitze als auch in der Breite haben wir fast wieder das Niveau von vor Corona erreicht.“

      deb-online.de/2022/04/06/nach-…ne-programm-zertifiziert/



      So wurden die DEL-Clubs bewertet

      Fünf Sterne:
      Augsburger Panther, Eisbären Berlin, Düsseldorfer EG, Iserlohn Roosters, Krefeld Pinguine, Kölner Haie, ERC Ingolstadt, Adler Mannheim, Schwenninger Wild Wings
      Vier Sterne:
      Bietigheim Steelers, Red Bull München, Nürnberg Ice Tigers, Straubing Ice Tigers.3 Sterne: Pinguins Bremerhaven, Grizzlys Wolfsburg.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Forstwalder ()

    • Meister2003 schrieb:

      Was Dresden da (auch) im Nachwuchs macht, ist absolut respektabel. Aus meiner Sicht in absehbarer Zeit ein klarer Kandidat für die DEL.
      Das ist insbesondere der Top-Infrastruktur geschuldet mit dem Hallenkomplex in Dresden. Der "lockt" Trainer und Spieler. Neben "guter Arbeit" natürlich.

      Daher ist wichtig, dass in Krefeld schnellstens die neuen Hallen kommen, andernfalls verliert man den Anschluss.
      "A good hockey player plays where the puck is. A great hockey player plays where the puck is going to be." - Wayne Gretzky
    • xurb99 schrieb:

      Meister2003 schrieb:

      Was Dresden da (auch) im Nachwuchs macht, ist absolut respektabel. Aus meiner Sicht in absehbarer Zeit ein klarer Kandidat für die DEL.
      Das ist insbesondere der Top-Infrastruktur geschuldet mit dem Hallenkomplex in Dresden.
      Ja, das ist schon stark: 8)

      [.....] Bis zu einem Wasserstand von 9,81 Meter ist die Halle bespielbar.[...] :D

      Quelle: del-2.org/nachrichten/del2/282…wen_energieverbund_arena/

      Kleines Fundstück am Rande. Wollte ich mir nicht entgehen lassen... ;)

      Aber im Ernst:
      Ich kenne die Finanzen und den finanziellen Rückhalt der Dresdener ja nicht.
      Aber eine Halle mit "nur" 4.400 Zuschauer Fassungsvermögen sorgt ja nicht
      unbedingt für pralle Zuschauereinnahmen.
      Andererseits, wenn die Halle immer ausverkauft ist, kann man damit klar kommen.
      Da hat Krefeld ja auch kaum mehr im Schnitt.
      P.H.
    • P.Hölz schrieb:

      ....
      Aber im Ernst:
      Ich kenne die Finanzen und den finanziellen Rückhalt der Dresdener ja nicht.
      Aber eine Halle mit "nur" 4.400 Zuschauer Fassungsvermögen sorgt ja nicht
      unbedingt für pralle Zuschauereinnahmen.
      Andererseits, wenn die Halle immer ausverkauft ist, kann man damit klar kommen.
      Da hat Krefeld ja auch kaum mehr im Schnitt.

      Einige DEL-Teams haben auch nicht (bedeutend) mehr Zuschauerkapazität, dafür aber kein solches Schmuckstück wie die Dresdner. Zudem sprachen wir vom Nachwuchs, die brauchen keine großen Hallen. Dresden hat aber in einem Komplex das Stadion, eine Trainingshalle, Krafträume, Turnhalle, Funktionsräume, ausreichend Kabinen etc... alles unter einem Dach. Daneben auch direkt einen Leichtathletikkomplex.

      Wurde übrigens alles von Fluthilfen bezahlt.
      "A good hockey player plays where the puck is. A great hockey player plays where the puck is going to be." - Wayne Gretzky
    • @xurb99

      Ich hatte ja auch nichts gegen den Komplex eingewendet.
      Ganz im Gegenteil, der ist schon beachtlich. Insbesondere auch
      der Preis; 29 Mio. wie man lesen kann. Da war der Palast/die Arena in Krefeld
      ja noch ein wenig teurer.

      Dein Hinweis auf die Jugend ist sicher richtig.Da habe ich den Threadtitel mal
      ausser Acht gelassen, weil mir dieZuschauerkapazität in Zusammenhang mit der
      DEL-Ambition interessant erschien.
      Aber vielleicht vergössert dich die finanzielle Basis der Dresdner bei Aufstieg in die
      DEL-1 ja noch.
      P.H.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von P.Hölz ()

    • Erstmals „5 Sterne Plus “ für Nachwuchsarbeit vergeben

      Insgesamt 56 Nachwuchsvereine haben in der Saison 2022/2023 am 5-Sterne-Programm des Deutschen Eishockey-Bund e.V. (DEB), der Deutschen Eishockey Liga (PENNY DEL) und der DEL2 teilgenommen.

      Erstmalig wurde das Prädikat „5 Sterne Plus“ vergeben, für das man in allen Kategorien mindestens 90% erreichen muss.
      Diese Auszeichnung erhielten vier Vereine: die Eisbären Juniors Berlin, die Jungadler Mannheim, die Düsseldorfer EG und die Kölner Junghaie.

      Weitere acht Vereine wurden mit fünf Sternen belohnt, wie der Augsburger EV, der ERC Ingolstadt, der Iserlohner EC, der Schwenninger ERC, der ESC Dresden, der EV Landshut, der Krefelder EV 81 und die Jungeisbären Regensburg

      deb-online.de/2023/04/04/erstm…nachwuchsarbeit-vergeben/


      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Forstwalder ()

    • 4.04.24

      Die Eisbären Juniors Berlin, die Jungadler Mannheim und die Iserlohn Young Roosters erhielten sogar das Prädikat „5 Sterne Plus“.
      Während die Clubs aus Berlin und Mannheim diese Auszeichnung bereits in der Vorsaison für sich verbuchen konnten, war es für die Iserlohner in diesem Jahr eine Premiere.

      Mit vier Standorten ist die DEL2 unter den insgesamt neun „5-Sterne-Vereinen“ in Deutschland vertreten.
      Die Standorte Dresden, Krefeld, Regensburg und Landshut können stolz auf ihre Entwicklung und die hervorragende Nachwuchsarbeit sein

      eishockeynews.de/aktuell/artik…17-ba7b-1225898629bf.html

      :supi


      Jetzt bin ich mal auf die nächsten 2 Jahre gespannt (bis die neuen Hallen kommen), aber wie zu hören war, kann ja auch die Yayla für den Nachwuchs genutzt werden (falls ich das richtig in Erinnerung habe)
    • DEB 5-Sterne-Programm: Ergebnisse der Zertifizierung stehen fest (2025)

      Dresden erhält erstmals „5 Sterne Plus“ / Landshut und Krefeld erhalten 5 Sterne

      Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB), die Deutsche Eishockey Liga (PENNY DEL) und die DEL2 haben im Rahmen des „5-Sterne-Nachwuchsprogramm“ ihre Zertifizierungen abgeschlossen. Nach den entsprechenden Erhebungen vor Ort und der finalen Auswertung aller Fakten, können die Vereinsbetreuer und Talententwickler der drei höchsten deutschen Eishockeyligen Uli Liebsch (PENNY DEL), Markus Gleich (DEL2) und Florian Ondruschka (DEB Oberligen) ein positives Fazit hinsichtlich der Entwicklung der Vereine ziehen.

      Ligenübergreifend konnten in der Saison 2024/ 2025, an sieben Vereine eine Auszeichnung mit fünf Sternen verliehen werden. Die Eisbären Juniors Berlin und die Jungadler Mannheim durften sich erneut über das Prädikat „5 Sterne Plus“ freuen – wieder dabei im Kreise der Bestbewerteten sind in dieser Saison die Kölner Junghaie, und mit Dresden sogar erstmals ein Verein der DEL2. Zudem erhalten in der zweiten Liga Landshut und Krefeld 5 Sterne. In den DEB-Oberligen konnte im Vergleich zur Vorsaison auch noch einmal zugelegt werden – so wurden im Süden zwei und im Norden drei Sterne mehr vergeben als im Vorjahr.

      Das Sterneprogramm stellt einen wesentlichen Bestandteil des DEB-Sportkonzepts dar und bietet Nachwuchsvereinen strukturelle sowie inhaltliche Anhaltspunkte für die Arbeit bei der Gewinnung und Ausbildung junger Eishockeyspieler und -spielerinnen. Im Rahmen des Programms erfolgt die Bewertung der teilnehmenden Clubs durch Besuche der jeweiligen Vereinsbetreuer, die ihre Prüfungen anhand eines umfassenden Anforderungskatalogs durchführen. Die Punktevergabe beginnt im Bereich der Nachwuchsgewinnung und reicht bis zur Altersklasse U20, in der die Anforderungen an Training, Förderung und Weiterentwicklung am anspruchsvollsten sind.

      DEB-Cheftrainer Talententwicklung und Vereinsbetreuung Florian Ondruschka: „Auch in der Saison 2024/ 2025 haben die Vereine wieder sehr viel investiert, um sich als Nachwuchsstandorte weiterzuentwickeln. Erfreulich sind die Steigerungen bei den Eiszeiten, den hauptamtlichen Trainern, aber insbesondere bei den Kindern im U-11 Bereich. Das Ziel in den kommenden Jahren wird nun sein, auch bei den Trainingsinhalten weiter zuzulegen, um die Kinder bestmöglich ausbilden zu können. Wie in jedem Jahr geht ein großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Trainer, Helfer, Organisatoren und Eltern, ohne deren Einsatz das in dieser Form nicht möglich wäre.“

      Talent- und Standortentwicklung DEL2 Markus Gleich: „Wir sind äußerst stolz auf die Entwicklung unserer Nachwuchsabteilungen in der DEL2. Mit Dresden haben wir erstmals einen Standort, der die Auszeichnung 'Fünf Sterne Plus' erreicht hat. Nahezu alle Clubs konnten ihr Niveau halten oder sogar steigern, trotz jährlicher Anpassungen im Sternekonzept. Besonders erfreulich ist der Zuwachs an Kindern an allen Standorten, was die erfolgreiche Rekrutierungsarbeit widerspiegelt. An vielen Orten konnten wir zusätzliche Eiszeiten gewinnen, wobei einige Standorte bereits an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen - hier sind dringend mehr Eisflächen im Land erforderlich. Unser besonderer Dank gilt allen Standorten und den zahlreichen Ehrenamtlichen für ihr außerordentliches Engagement im Nachwuchsbereich. Ohne sie wäre eine Nachwuchsarbeit in diesem Umfang nicht möglich. Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft und werden weiterhin alles daran setzen, im Rahmen unserer Möglichkeiten das Beste für den Eishockey-Nachwuchs zu ermöglichen."

      Koordinator für den deutschen Eishockey-Nachwuchs in Kooperation mit der Deutschen Eishockey Liga Uli Liebsch: „In der PENNY DEL wurden die Stammvereine in der abgelaufenen Saison zum insgesamt zehnten Mal zertifiziert. Augsburg, Berlin, Köln und Mannheim haben es als Standorte geschafft, bei allen bisherigen Zertifizierungen mindestens 5 Sterne zu erreichen. Infrastrukturelle Bedingungen, besonders verfügbare Eiszeiten, hindern oft die weitere Entwicklung. Für alle Standorte wird die Nachwuchsarbeit schwieriger. Erhöhte Kosten - zum Beispiel bei der Eismiete und den Auswärtsfahrten - sind zu stemmen. Durch die Ganztagesschulen haben die Clubs ein engeres Zeitfenster für die Trainingsarbeit auf dem Eis, dadurch wird es immer schwieriger, die passenden Trainingsumfänge anzubieten. Ein großer Dank geht an alle Verantwortlichen der Nachwuchsorganisationen, an die vielen ehrenamtlichen Helfer, die engagierten Eltern und natürlich an alle, die unsere Nachwuchsprogramme finanziell unterstützen. Wir brauchen ihr Engagement auch in Zukunft, um den Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Zeit in unserer Eishockeyfamilie gewährleisten zu können.“

      del-2.org/news/deb-5-sterne-pr…izierung-stehen-fest_8710